Bund der Antifaschisten Köpenick
KZ Sachsenhausen
Peter Edel, Sachsenhausen, gezeichnet von Mithäftling Leo Haas
Esther – die Ehefrau Peter Edels. In Sachsenhausen ermordet.
Wegweiser. Kreide auf Papier, 1943 Sachsenhausen.
Errichtung: 1938
Befreiung: 22. April 1945
Häftlinge in Köpenick:
Wilhelm Behnke
,
Erwin Bock
,
Gerhard Bork
,
Karl Bothe
,
Heinz Dose
,
Erich Egerhand
,
Paul Feller
,
Franz Feyerherd
,
Karl-Wilhelm Frank
,
Werner Goldstein
,
Hermann Gramsch
,
Willibald Guhr
,
Curt Handke
,
Walter Jakutsch
,
Fritz Kirsch
,
Walter Krenzke
,
Dr. phil. Heinrich Krone
,
Albert Lukas
,
Willy Mundt
,
Willy Perk
,
Emil Pirke
,
Erich Puder
,
Alfred Randt
,
Oskar Reissing
,
Robert Rentmeister
,
Fritz Rettmann
,
Rudolf Reutter
,
Willi Sägebracht
,
Richard Schmeing
,
Ernst Schneller
,
Hermann Schwarz
,
Fritz Schwertner
,
Walter Stolpe
,
Alfred Tietze
,
Karl Uebel
,
Harry Wartmann
,
Ludwig Weis
Links
>>
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
>>
KZ Sachsenhausen
>>
Sachsenhausen Concentration Camp
Kommentare & Ergänzungen
Wissen Sie etwas über Köpenicker im KZ Sachsenhausen, das wir noch nicht wissen? Schreiben Sie uns.
Abschicken
Senden Sie eine E-Mail an
>>
kommentar@bda-koepenick.de
oder einen Brief an
Bund der Antifaschisten Köpenick e.V.
Puchanstraße 12
12555 Berlin
Navigation
>>
bda-koepenick.de
>>
koepenicker-blutwoche.de
>>
Warum ist der 8. Mai 1945 für mich der Tag der Befreiung?
>>
Gedenken und Mahnung, gegen das Vergessen.
>>
Verfolgte und Widerstandkämpfer
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Suche nach Personen
Los
>>
Parteien und Organisationen
>>
Widerstandsgruppen
>>
Konzentrationslager, Zuchthäuser und Gefängnisse
>>
KZ Ravensbrück
>>
KZ Riga
>>
KZ Sachsenburg
>>
KZ Sachsenhausen
>>
KZ Sonnenburg
>>
KZ Theresienstadt
>>
Die Köpenicker Blutwoche Juni 1933
>>
Die Rettung der Wernsdorfer Schleuse
>>
„¡No Pasaran!“ – Die Interbrigaden in Spanien
>>
Strafeinheit 999
>>
Quellen & Literatur
>>
Impressum
>>
Texte
>>
Haftungsausschluss
Anpassen
>> Schrift
vergrößern
,
verkleinern
,
zurücksetzen