Bund der Antifaschisten Köpenick

Willi Brämisch

Er arbeitete bis 1935 illegal, wirkte als Verbindungsmann zwischen Köpenicker Sportgruppen und der Landesleitung Berlin der Arbeitersportler und half, SPD-Mitglieder und Parteilose für die antifaschistische Arbeit zu gewinnen. Er wurde im Januar 1935 verhaftet und zu drei Jahren, drei Monaten Zuchthaus (Luckau) verurteilt.
Vorname: Willi
Nachname: Brämisch
Willi Brämisch
Ringerstaffel des Sportvereins „Fichte“ (von links nach rechts: Karl Binder, Theo Tomaschewski, Albert Klein, Wilhelm Kunert, unbekannt, Hermann Rutkowsky, Heinz Schiermer, Erich Lehmann, Willi Brämisch)
Ringerstaffel (von links nach rechts: Karl Binder, E. Blesin, O. Schmeckebier, Hermann Rutkowsky, Theo Tomaschewski, Bruno Hämmerling, Willi Brämisch)
geboren: 16.11.1901
Beruf: Kraftfahrer
Wohnort: Berlin-Köpenick, Glienicker Str. 23
Parteien und Organisationen in denen Willi Brämisch aktiv war: Arbeitersport

Kommentare & Ergänzungen