-
VVN-BdA Köpenick e.V.
Puchanstr.12Jeden Donnerstag von 15 – 17 Uhr geöffnet.
E-Mail: kontakt@bda-koepenick.deBankverbindung:
VVN-BdA Köpenick e.V.
IBAN: DE47 1009 0000 3801 3350 03
BIC: BEVODEBB -
Neueste Beiträge
- Einladung zur 2. Antifaschistischen Radtour um den Müggelsee
- Klaus Baltruschat (27.7.1934 – 4.7.2025) | Ein Nachruf
- Erinnerungsveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Köpenicks
- Ein sommerlicher Rückblick auf unsere Antifaschistische Radtour um den Müggelsees 2024
- Geteilter Aufruf zum 06.02.2025: Solidarität und Demokratie statt Rassismus! – Nein zum AfD-Bürgerdialog im Rathaus Treptow
Archiv der Kategorie: Allgemein
14.04.2016 Kundgebung: Stoppt die Neonazi-Hetze gegen Geflüchtete in Köpenick!
Ein Aufruf der Initiative Uffmucken: Antifaschistische Kundgebung: Donnerstag, 14. April – 18:00 Uhr – Glienicker Straße 24-30 in Berlin-Köpenick An den letzten Donnerstagen hat immer wieder eine Gruppe Neonazis vor der Doppelturnhalle in der Glienicker Straße, in der Geflüchtete leben … Weiterlesen
31.03.2016 Kundgebung: Solidarität mit Geflüchteten in Köpenick!
Ein Aufruf der Initiative UFFMUCKEN Antifaschistische Kundgebung: Donnerstag, 31. März – 18:00 Uhr – Glienicker Straße 24-30 in Berlin-Köpenick Treffpunkt für Menschen aus anderen Bezirken: 17:00 Uhr, S-Bahnhof Neukölln (Bahnhofshalle) Ende November entschied das LaGeSo die Doppelturnhalle in der Glienicker … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 31.03.2016 Kundgebung: Solidarität mit Geflüchteten in Köpenick!
23.04.2016 – 71. Jahrestag der Befreiung Köpenicks
15 Uhr Kundgebung am Platz des 23. April Der 2. Weltkrieg war von Deutschland ausgegangen und forderte Millionen Todesopfer. In den Konzentrationslagern wurden Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Zwangsarbeiter*innen, politische Gegener*innen sowie Soldat*innen der Anti-Hitler-Koalition und unzählige andere … Weiterlesen
18.10.2014 – Kiezspaziergang mit Stolpersteinverlegung
am Samstag, 18. Oktober 2014 10 Uhr Treffpunkt am S-Bahnhof Köpenick, Elcknerplatz, um 10 Uhr – Borgmannstraße, Mandrellaplatz, Puchanstraße, Seelenbinderstraße, Bellevuepark – 10:30 – 11 Uhr Verlegung eines Stolpersteins für Julius Fromm, Inhaber der Firma Fromms Act, an der Friedrichshagener … Weiterlesen
24.10.2014 – Gedenkkundgebung für Werner Seelenbinder
Wir ehren Werner Seelenbinder zum 110. Geburtstag und zum 70. Jahrestag seiner Ermordung Er wurde am 2. August 1904 in Stettin geboren, war Arbeitersportler, sechsfacher Deutscher Meister im Ringen Halbschwergewicht sowie Olympia-Teilnehmer 1936 (4. Platz). Als Kommunist und Widerstandskämpfer beförderte … Weiterlesen
Broschüre: „Die Blutwoche von Köpenick“
Im Juni 1933, wenige Monate nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten, waren Köpenicker SAMänner in grausamer Weise gegen ihre politischen Gegner vorgegangen. Hunderte Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter und andere wurden in den Nazi-Schlägerlokalen furchtbar misshandelt. Auch die ersten jüdischen Bürger wurden verschleppt. … Weiterlesen
21.6. – Gedenkkundgebung zur „Köpenicker Blutwoche“
Am 21. und 22. Juni vor 81 Jahren begann die Köpenicker Blutwoche. Kurz nach Machtantritt der Nazis fielen SA-Leute über Kommunisten, Sozialdemokraten und andere politische Gegner her, verschleppten und misshandelten sie und töteten über 20 von ihnen. Wir wollen daran … Weiterlesen
Termine im April/Mai 2014
Der VVN-BdA Köpenick e.V. läd herzlich zu folgenden Terminen ein: Kundgebung anlässlich des 69. Jahrestages der Befreiung Köpenicks vom Faschismus am Mittwoch, 23. April 2014 um 17 Uhr auf dem Platz des 23. April Berlin-Köpenick. Anschließend Befreiungs-Picknick. – – – … Weiterlesen
Vor 75 Jahren Pogromnacht am 9. November 1938
Wir gedenken der Opfer und wehren uns gegen rechte Gewalt heute! Donnerstag, 7. November Stadtrundgang Jüdisches Leben in Grünau mit Gerd Lüdersdorf, Autor des Buches : „Es war ihr Zuhause. Juden in Köpenick“ Treffpunkt: 17 Uhr Bürgerhaus Grünau, Regattastr. 141 … Weiterlesen
24.10.2013 Gedenkkundgebung zu Ehren Werner Seelenbinders
Er wurde am 2. August 1904 in Stettin geboren, war Arbeitersportler, sechsfacher Deutscher Meister im Ringen Halbschwergewicht sowie Olympia-Teilnehmer 1936 (4. Platz). Als Kommunist und Widerstandskämpfer beförderte er bei Wettkämpfen im Ausland Schriften gegen das Nazi-Regime, sammelte Geld für die … Weiterlesen